Liked. Lacked. Learned.

Über Engagement, (keinen) Plagiatsskandal, eine Vision und Future Skills.

👋 Herzlich willkommen zum Newsletter der Kommunikationsagentur hypr. Hier zeigen wir dir, was uns im Laufe der Woche gefallen, was uns gefehlt hat und was wir gelernt haben. Liked, Lacked, Learned eben.

Sachar in der Domäne Dahlem. (Bild: privat) 

Vor ein paar Wochen saßen meine Frau und ich mit Bekannten beim Essen. Natürlich kamen wir schnell auf all die Dinge zu sprechen, die uns ärgern: die ständigen Verspätungen der Deutschen Bahn, Baustellen, an denen niemand arbeitet (in Berlin leider fast schon der Normalfall) und den Bürokratie-Wust, der einen davon abhält, produktiv zu sein.

Wir steigerten uns richtig hinein – bis mein Bekannter Emilio sagte: „Wir sind doch alt genug und auch gut genug situiert, als dass wir mehr machen müssten, als nur hier zu lamentieren.“ Damit hat er absolut recht.

Also drehten wir die Perspektive und überlegten: Wo können wir selbst aktiv werden? Wir alle haben Orte, die uns am Herzen liegen. Orte, die erhalten oder verbessert werden sollten – und an denen wir selbst etwas tun können.

Also: Was ist dein kleiner Beitrag, um dein Umfeld zu verbessern?

Für uns ist das die Domäne Dahlem. Während der Corona-Lockdowns war sie für viele Berliner:innen ein wichtiger Zufluchtsort – ein Stück Natur mitten in der Stadt, das allen offensteht. Doch durch die aktuellen Kürzungen des Berliner Senats ist ihre Zukunft ungewiss. Also haben wir nicht nur eine Fördermitgliedschaft beantragt, sondern ich engagiere mich auch in der Redaktion der „Hofpost“, der Zeitung für die Besucher:innen.

Ja, es gibt vieles, das in Deutschland nicht funktioniert. Aber nichts wird besser, wenn wir nur darüber schimpfen. Vor 20 Jahren gab es die Kampagne „Du bist Deutschland“ – ein Satz, der mich damals bewegt hat. Und der heute noch gilt: Die Summe all unseres Handelns ist das Deutschland, das wir sehen, wenn wir aus dem Fenster schauen.

Sachar war früher Journalist und freut sich, nun für die „Hofpost” wieder als solcher aktiv werden zu können.

Liked. 🫶

Krisenkommunikation verhindert Krisen. (Bild: Screenshots Instagram @robert.habeck) 

Wer die Deutungshoheit behält, verhindert Schaden. Robert Habeck hat das bei den Vorwürfen zu seiner Doktorarbeit gezeigt: Noch bevor diese überhaupt veröffentlicht wurden, entkräftete er sie – per Video, strategisch platziert auf Social Media. Andere sind an solchen Vorwürfen gescheitert, Rücktritte und zerstörte Karrieren inklusive. Gerade im Wahlkampf hätte ein Plagiatsskandal schwer wiegen können. Doch bisher? Kein Aufschrei, keine neuen Enthüllungen – das Thema verpufft.

Linda hatte Krisenkommunikation im Studium und freut sich, ein erfolgreiches Beispiel in Aktion zu sehen.

Lacked.

Quo vadis, Deutschland? (Foto: Maheshkumar Painam auf Unsplash

In einer geteilten Vision steckt unglaubliche Kraft. Als Kommunikator:innen wissen wir um den Nutzen einer Unternehmensvision, weil damit – idealerweise – Mitarbeitende, Partner:innen und Kund:innen zu Verbündeten werden. Es geht um eine gemeinsame Geschichte, die einnimmt. Und die über Kommunikation verbreitet wird, um weitere Verbündete zu finden. Menschen lieben und leben von Geschichten – seit jeher. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl und die vielen spröden oder gar destruktiven Debatten frage ich mich: Wo bleibt die Landes-Vision für Deutschland?

Tobias ist gespannt, welchen Kurs Deutschland nach der Bundestagswahl nimmt.

Learned. 💡

Die Zukunft der Arbeit ist ein Mix aus Tech und Soft Skills. (Bild: World Economic Forum Future of Jobs Report 2025) 

Die Zukunft der Arbeit ist da – und sie erfordert mehr als nur technisches Know-how. Der Future of Jobs Report 2025 nennt analytisches Denken, Resilienz, Leadership, kreatives Denken und Selbstreflexion als Top-Kompetenzen. KI und Automatisierung verändern die Arbeitswelt, aber menschliche Stärken machen den Unterschied! Wer flexibel bleibt, innovativ und lösungsorientiert denkt und sich selbst sowie andere motivieren kann, wird auch in Zukunft erfolgreich sein. 

Lisa H. denkt, lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je. 

PS: Newsletter verpasst? Hier findest du alle Ausgaben.