Liked. Lacked. Learned.

Über Vorfreude auf Urlaub und Rückkehr, 7.000 Schritte, Mut zur eigenen Stimme und die Kraft von Visualisierungen.

👋 Herzlich willkommen zum Newsletter der Kommunikationsagentur hypr. Hier zeigen wir dir, was uns im Laufe der Woche gefallen, was uns gefehlt hat und was wir gelernt haben. Liked, Lacked, Learned eben.

Gefallen dir unsere Denkanstöße? Dann teile unseren Newsletter doch gerne mit Menschen, die sich für Kommunikation, Haltung und Wandel interessieren. Schön, dass du Teil von „Liked, Lacked, Learned“ bist.

Endlich Urlaub! (Foto: Ethan Robertson)

Ich liebe meinen Job. Wenn mich jemand fragt, was ich am allerliebsten machen möchte, dann sage ich ganz zufrieden: Genau das hier. Die Arbeit bei hypr mit meinen Kolleg:innen für unsere Auftraggebenden ist mein absoluter (beruflicher) Happy Place. Ich kann mir nichts Schöneres vorstellen.

Aber: Ich bin echt durch. Mir macht das Wetter, dieser viele Regen, keinen Spaß. Wie gerne würde ich lange Abende draußen verbringen und die Sonne genießen. Und ich merke auch, dass ich in den vergangenen Wochen vielleicht das eine oder andere konfliktreiche Gespräch zu viel geführt habe. Ich bin mental müde.

Here I am! Ich bin schwach. Und reif für den Urlaub.

Führungskräfte, das liest man immer wieder, sollen offen sein und Schwäche zeigen. Here I am! Ich bin schwach. Und reif für den Urlaub.

Ich freue mich darauf, Zeit mit meiner Familie verbringen zu können. Zu reisen. Weit weg zu sein. Auch gedanklich.

Und ich freue mich auch schon ein kleines bisschen auf das Gefühl, das sich in den nächsten Wochen in mir entwickeln wird: Vorfreude. Auf meine Kolleg:innen, unsere Auftraggebenden und meinen beruflichen Happy Place: hypr.

Bis dahin wünsche ich Dir einen wunderschönen August. Mein Kollege Max wird mich hier (im Editorial) vertreten. Bis bald.

Sachar macht Urlaub – und ist im September auch hier wieder zu lesen.

Podcast-Folge #9, Staffel 2 mit Sachar Klein 🎧️

Finale der zweiten Staffel.

Normalerweise stellt er die Fragen, im Staffelfinale aber gibt es eine besondere Episode: Sachar war Anfang des Jahres bei „On the Way to New Work“ zu Gast und durfte selbst erklären, wie er der Mensch wurde, der er ist.

Es geht viel um Lernen, KI, ums Scheitern und ums Gewinnen.

Liked. 🫶

7.000 sind die neuen 10.000. (Foto: Hinterhaus Productions / Getty Images)

Wir alle kennen sie, diese magische Zahl: 10.000 Schritte am Tag für ein gesundes Leben. Nur: Die stammt nicht aus der Wissenschaft, sondern aus einer japanischen Marketingidee der 60er. Eine aktuelle Metastudie hat jetzt 57 Studien mit über 160.000 Teilnehmenden ausgewertet. Das Ergebnis: Schon 7.000 Schritte täglich reichen aus, um das Risiko für Demenz, Herzkrankheiten, Depressionen und sogar Krebs signifikant zu senken. Die zusätzlichen Vorteile bei 10.000 Schritten? Überschaubar. Und auch viel alltagstauglicher – zumindest für mich.

Lea nimmt sich jetzt 7.000 Schritte pro Tag vor – und erreicht das jetzt auch.

Lacked.

Zu viel, zu komplex, aber Schweigen ist keine Option. (Foto: Juliana Romão, Unsplash)

Das Asch-Experiment zeigt: Menschen folgen der Gruppe, selbst wenn sie wissen, dass sie falsch liegt. Heute brennt die Welt: Gaza, Queerfeindlichkeit, politische Rückschritte in Demokratien, die einst Vorbilder waren. Ich sehe, was passiert und schweige oft. Nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus Ratlosigkeit. Wer spricht, riskiert Widerspruch, besonders, wenn man nicht alle Antworten hat. Wie wird aus stillem Unbehagen eine Stimme? Und wie widerspricht man, wenn Vieles so komplex erscheint? Aber Schweigen hilft niemandem. Vielleicht müssen wir lernen, laut zu zweifeln, statt stumm zu zögern.

Lucia wünscht sich, dass wir trotz Überforderung nicht verstummen.

Learned. 💡

Eine Strategie ist nur so gut wie ihre Visualisierung. (Bild: Hanin Abouzeid)

Ich habe einem Kollegen Feedback gegeben, dass wir für eine Strategie Visualisierungen brauchen, um den Inhalt verständlicher zu machen. Ein Artikel im Harvard Business Manager [€] zeigt, wie stark Visualisierungen die Wahrnehmung von Strategien beeinflussen können. Eine gute Grafik kann Mitarbeiter:innen und Investor:innen helfen, eine Strategie zu verstehen und sogar die Börsenreaktion verdoppeln. Fünf Prinzipien sind entscheidend. Meine Erkenntnis: Eine gute Strategie muss nicht nur durchdacht, sondern auch visuell gut dargestellt werden.

Max will künftig jede Strategie auf einer Folie zusammenfassen.

PS: Newsletter verpasst? Hier findest du alle Ausgaben.